Archiv Aktuelles

Neugestaltung der Dauerausstellung “Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert”

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Neugestaltung die betroffenen Ausstellungsräume sowie die Besuchertribüne ab dem 3.11.2017 bis einschließlich 6.11.2017 geschlossen bleiben! 

                                        DIOR

                                                    DIORÉ

                                                                  DIORISSIMO…                                              

 

Das Haus Christian Dior® steht für sinnliche Superlative, die in Eleganz und Schönheit verzaubern. Mit der neugestalteten Dauerausstellung tauchen Sie ein, in eine vorweihnachtliche Glitzerwelt aus Gold und Wohlgerüchen. Mit dabei sind natürlich auch weitere Stars und Sternchen vom Modehimmel der Haute Couture.

Lassen Sie sich überraschen und zelebrieren mit uns die Wiedereröffnung unserer neu gestalteten Dauerausstellung:

„Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“

06.11.2017 – 25.10.2018

Zerbrechliche Geschichte auf Reisen

 

© Photo: Thomas König

“Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte”

Wenn sich Geschichte wiederholt ist das nichts Ungewöhnliches. Wenn das aber nach knapp 300 Jahren passiert, so ist es doch zumindest erwähnenswert. Für das Europäische Flakonglasmusem ist es allerdings mehr als das: Geradezu aufregend!

Dieser Glaspokal schrieb Glasmachergeschichte! Dies würde zumindest jeder Kleintettauer so sehen, in dessen Adern mehr flüssiges Glas als Blut fließt. Seine Entstehung verdankt er dem Wissensdurst des Kleintettauer Glasmachers Johann Christoph Heintz (1698 – 1770), den es dafür in die Fremde zog.

Die “Königliche Preußische Glashütte” erschien ihm dabei unumgängliches Ziel zu sein, hatte doch der Glasexperimentator Johannes Kunkel (1630 – 1703) diese als gläserne “Kreativschmiede” besonderen Ranges ins Leben gerufen. Hier nun entstand das „heinzigartige“ Trinkgefäß wohl vor 1732, vermutlich als Probestück des später als “Butsdamer” bezeichneten Vertreters der heute weitverzweigten Glasmeister-Heinz-Familie und ist zudem eines der wenigen Zeugnisse aus der Schaffensperiode dieser königlich-preußischen Produktionsstätte edlen Tafelglases.

Nach fast 300 Jahren kehrte die im Europäischen Flakonglasmuseum verwahrte Dauerleihgabe der Glasmeister-Heinz-Familie nun am gestrigen Tag nach Potsdam zurück. In bester und höchst zerbrechlicher Gesellschaft, wird der „Glasmeister-Heinz-Pokal“ mit einer Vielzahl weiterer Prunkgläser in der Sonderausstellung “Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte” des Potsdam-Museums – Forum für Kunst und Geschichte um die Wette funkeln.

Wen es gleichfalls in die Fremde zieht und wem der Wissensdurst drängt auf den Spuren Kunkels und des “Butsdamer Heinz” zu wandeln, hat vom 27. August bis 19. November die wohl einmalige Gelegenheit dazu. Potsdam ist schließlich immer eine Reise wert…

Präsentation: Potsdam-Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam; 27.08. bis 19.11.2017

Ausstellungskatalog: Zur Sonderausstellung ist im Imhof-Verlag ein gleichnamiger Ausstellungskatalog mit ca. 160 Seiten und rund 100 Abbildungen, zum Preis von 24,95 € erschienen.

Möchten Sie uns etwas zu diesem Objekt mitteilen oder haben eine Bildanfrage? Dann schreiben Sie uns bitte an, unter museum@flakonglasmuseum.eu

 

40. Internationaler Museumstag – Spurensuche, Mut zur Verantwortung

 “Gefahr für die wundersame Welt des Gralskönigs”

Der Gralskönig inmitten seines gefährdeten Zauberreiches – © Sylvana von Ende

 

Heimelich, wie am vergangenen Wochenende zur Regionalen Museumsnacht, geht es am  21.  Mai, dem Internationalen Museumstag, weiter. Dieses Mal steht die Glashöhle im Mittelpunkt des Geschehens, deren verzaubernde Wirkung den passenden Aufenthaltsort für den Gralskönig bilden wird. Die Designerin und bildende Künstlerin Sylvana von Ende wird die märchenhaften Abenteuer des Gralskönig vorstellen, dessen Reich so mancher Bedrohung stand halten muss. Begleitet wird die spannende und kindgerechte Lesung durch farbenprächtige Bildszenerien, die selbst jungegebliebene Herzen höher schlagen lassen.

Lesung:               13:00 – 14:00 Uhr

Auch im Anschluss kommen Phantasie-Fans auf Ihre Kosten, wenn das “Glasmännlein” fast schon zufällig vorbei wirbelt und vor allem die jungen Museumsbesucher mit Stolz einlädt, seine farben- und formenprächtigen Flakonedelsteine zu bewundern, die es über Jahrhunderte zusammengetragen,  eifersüchtig im Museum hütet. Dabei weiß das kauzige Kerlchen so mach lustige Geschichte zu dem einen oder anderem “Glasschatz” zu berichten. 

Kostümführung (nicht nur) für Kinder:              14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Der Eintritt ist zum Internationalen Museumstag für das gesamte Haus frei!

Haben Sie noch Fragen?

Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Gerne informieren Sie unsere Damen des Empfangs über weitere Details unter der Telefonnummer 0 9269/ 77-100. Für die Planungen zu einem gelungenen Museumssonntag empfehlen wir Ihnen auch unsere Programmhinweise auf der Website des Internationalen Museumstages mit vielen anderen Museen einzusehen.