Archiv Aktuelles

HINWEIS – Besuchertribüne

Baustellenschild

Werter Museumsbesucher!

Wir bitten Sie hinsichtlich der Planung eines Besuches im Europäischen Flakonglasmuseum Folgendes zu beachten:

Aufgrund von Wartungsarbeiten wird die Besuchertribüne, mit Einsicht in die hochtechnisierte Flakon-Glasproduktion der Firma Heinz-Glas GmbH & Co.KGaA, am 17.11. und 18.11.2014, komplett geschlossen und somit nicht begehbar sein.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0 9269/ 77-100 oder per E-Mail unter museum@www.glasbewahrer.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!

 

Neukonzipierung der Sammlung Beatrice Frankl

„Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind… “

…heißt es in dem traditionellen Weihnachtslied des Komponisten Philipp Friedrich Silcher (*1789-†1860). Traditionell und weihnachtlich wird es dann auch für das Europäische Flakonglasmuseum, denn wie jedes Jahr besucht ein paar Wochen vor Weihnachten die Münchener Sammlerin Beatrice Frankl das Museum. Ihr Reisegepäck umfasst keine große Toilette, aber eine Menge kostbarer Gaben rund um den Parfümflakon.

Erfreulich ist aber nicht nur der Sammlungszuwachs, sondern auch die Neukonzipierung der ständigen Ausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“, die 2.270 Dauerleihgaben aus der einzigartigen Sammlung von Frau Frankl umfasst, wovon etwa die Hälfte für den Museumsbesucher immer zu sehen ist. In diesem Jahr stand die Neubestückung der Vitrinen im Zeichen des deutschen Parfümflakons, wie etwa dem Duftklassiker „TOSCA“ aus dem Hause Ferdinand Mülhens® in Köln. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Berlin für die Parfümwelt ebenso wichtig wie Paris. „Deutsche Firmen wie Mülhens®, Schwarzlose & Sohn® oder Wolff & Sohn® haben edle Flakons in aufwendig gestalteten Verpackungen auf den Markt gebracht“, weiß die Sammlerin zu berichten.

Die Neukonzipierung nahm der Bayerische Rundfunk zum Anlass, ein Porträt von Beatrice Frankl zu drehen und auf diese Weise ein Stück der Faszination des Parfümflakons in heimische Wohnzimmer zu tragen.

Die neukonzipierte Dauerausstellung ist in diesem Umfang ab November 2014, bis zum nächsten Besuch von Frau Frankl in einem Jahr zu bewundern.

Beatrice Frankl über die Schulter geschaut  In jeder Beziehung aufregend – Beatrice Frankl während der Neubestückung einer Vitrine in der Klassiker-Galerie des Europäischen Flakonglasmuseums, unter den neugierigen Blicken des Bayerischen Rundfunks.

Eine Vortragsreihe des Europäischen Flakonglasmuseums zum Jubiläumsjahr „500 Jahre Tettau“

Ein Kooperationsprojekt mit der VHS Kronach

„Vom Glas zum Porzellan – Dem Forscherdrang auf der Spur“

In einem kurzweiligen Vortrag werden die spannenden Wechselwirkungen zwischen der Glas- und Porzellanindustrie aufgezeigt. Als der Naturforscher und Bergrat Alexander von Humboldt im Jahre 1794 dem preußischen König die Gründung einer Porzellanmanufaktur in Tettau nahelegte, existierte die Kleintettauer Dorfglashütte bereits seit 133 Jahren. In thüringischen Glashütten wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts fieberhaft experimentiert, um der Zusammensetzung des Weißen Goldes auf die Spur zu kommen…

Jana Lisa Buhrow M.A., Freitag, 10.10.2014, 19 Uhr, Glas-Café, Kleintettau Gebühr: 5,- €, Anmeldung unter: www.vhs-kronach.de                              ENTFÄLLT, aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl!!!

♦ ♦

„Lange vor Lauscha – Spätmittelalterliche Glashütten im Landkreis Sonneberg“

Das thüringisch-fränkische Schiefergebirge ist seit 600 Jahren eine “Glas-Region” und die Glasindustrie der mit Abstand älteste Gewerbezweig dieses Landstrichs. Heute gilt Lauscha als “Mutterglashütte” des Thüringer und Frankenwaldes, aber lange bevor 1595/97 dort der Glasofen seine Produktion begann, war das Glasgewerbe in der Region verbreitet. Urkunden und Akten belegen Glashütten bei Judenbach und Rabenäußig bereits für das 15. Jahrhundert, archäologische Funde an zahlreichen Standorten noch weit darüber hinaus. Der Vortrag macht mit den Hüttenstandorten, den Funden und den wirtschaftlichen Strukturen dahinter bekannt.

Thomas Schwämmlein, Freitag, 17.10.2014, 19 Uhr, Glas-Café, Kleintettau Gebühr: 5,- €, Anmeldung unter: www.vhs-kronach.de

♦ ♦ ♦

„Die Nostalgie des Schönen – Der technologische Weg vom kommerziellen zum Luxusflakon“

Das Medium Glas zu begreifen und nach seinem Willen zu formen, war von Anbeginn für den Menschen ein langer und steiniger Weg. Der Glasfachmann Dieter Schieritz erläutert für Sie mitreißend und mit Witz die technischen Errungenschaften des Glasmacher-handwerkes, vom Traditionellen bis hin zu den Innovationen heutiger Produktions-prozesse. Welch technischer Aufwand nötig war und ist, um gläserne Kostbarkeiten zu schaffen, die dem Ästhetikanspruch von Kosmetikindustrie und Verbraucher genügen, werden im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen.

Dieter Schieritz, Freitag, 24.10.2014, 19 Uhr, Glas-Café, Kleintettau                       Gebühr: 5,- €, Anmeldung unter: www.vhs-kronach.de

♦ ♦ ♦ ♦

„Die Leidenschaft, die Leiden schafft – Ein Leben für den Flakon“

Erfahren Sie im Dialog mit Beatrice Frankl Kurioses, Scherzhaftes aber auch Alltägliches über ihr Sammlerdasein. Mit Passion widmet sich die Münchnerin seit Jahrzehnten edlen Duftbehältnissen und deren vielschichtigem Umfeld. Über 2000 Stücke ihrer ca. 6000 Objekte umfassenden, einzigartigen Sammlung bereichern seit dem Jahr 2012 die Dauerausstellung des Europäischen Flakonglasmuseums in Kleintettau und faszinieren seither die Museumsbesucher immer wieder aufs Neue. Lernen Sie Frau Frankl persönlich kennen und begeben sich mit ihr auf eine faszinierende Reise in die Welt der Sammelleidenschaften.

Beatrice Frankl, Freitag, 31.10.2014, 19 Uhr, Gasthaus Söllner, Kleintettau Gebühr: 5,- €, Anmeldung unter: www.vhs-kronach.de