Monatsarchive: April 2025

DERMA. DÜFTE. DDR

100 Jahre L.A. Schmitt

 

Die in die jährlich überarbeitete Dauerausstellung “Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert” integrierte Themenausstellung “DERMA. DÜFTE. DDR” setzt das 100-jährige Firmenjubiläum des Kosmetikherstellers L.A. Schmitt aus dem oberfränkischen Ludwigsstadt in den Fokus. Das regionale Unternehmen wurde durch seinen Grüner Ludwig Adalbert Schmitt 1925 in Leipzig ins Leben gerufen. Mit dem neuen Frauenbild der 1920er Jahre, verband sich das Bedürfnis nach Freiheit und Individualismus, die ein neues Verständnis von Schönheit und Gesundheit mit einschlossen. Ludwig Schmitt setzte in seinen Anfängen nicht etwa auf den Siegeszug des Lippenstiftes, sondern auf Cremes und Mundhygieneartikel. Dementsprechend wurden Apotheken ein wichtiger Absatzpartner. Selbst ein Außendienst für die Kundenbetreuung vor Ort durfte nicht fehlen. Nach der Zerstörung der Leipziger Produktionsstätte durch die Auswirkungen des 2. Weltkrieges, gelang unter höchsten Anstrengungen und mit Hilfe der treuen und fleißigen Arbeitnehmerschaft der Wiederaufbau und eine unternehmerische Fortsetzung in der noch jungen DDR. Nicht zuletzt die politischen Veränderungen führten 1953 zu einer Verlagerung in die marktwirtschaftlich orientierte BRD.

Dank der freundlichen Unterstützung der L.A. Schmitt GmbH und ihres Geschäftsführers Herrn Ivo Petschke, wird in dieser Kooperationsausstellung erstmals ein Überblick über das Lebenswerk Ludwig Schmitts und der Produkte aus den 1950er bis 1980er Jahren geschaffen. Der dafür zur Verfügung gestellte Unternehmensbestand historischer Kosmetikartikel der Marken ESCODONT, MARAVILLA, TRILBY, BERNOTH etc. wird nach der Ausstellung als Schenkung an das Europäische Flakonglasmuseum übergehen. Dies verdient nicht nur den herzlichsten Dank des EFGM und seines Trägers – der Glasbewahrer am Rennsteig e.V. – , sondern auch eine Vielzahl von interessierten Gästen aus nah und fern.

Großen Erfolg hatte L.A. Schmitt mit seinen Mundhygieneartikeln. Nach dem 2. Weltkrieg wurde daran angeknüpft. Die Werbung der ESCODONT-Zahnpasta schmückte sogar die Leipziger Straßenbahn.

Zum reichhaltigen Produktprogramm zählte auch Haarkosmetik, wie diese Haarwässer aus den 1960er bis 1970er Jahren.

Ab den 1970er Jahren kamen für verschiedene Produkte auch trendige Kunststoffverpackungen in Frage.

Laufzeit
14. April 2025 bis 22. März 2026

Eröffnung
Am 14. April 2025

Ausstellungskonzeption und -gestaltung
Ute Schaller, Sandro Welsch

Kuratorium/ Wissenschaftliche Erarbeitung
Beatrice Frankl, Jana Buhrow, Sandro Welsch

Ausstellungsassistenz und -technik
Jana Buhrow, Ursula Schirmer, Torsten Fiedler, Kai Haussner, Enrico Hoppe, Friedrich Treuner

Konservierung/ Restaurierung
Sandro Welsch

Fotonachweise
Sandro Welsch, Torsten Fiedler

Gefördert durch
L.A. Schmitt GmbH
Glasbewahrer am Rennsteig e.V./ Kleintettau

Mit freundlicher Unterstützung
L.A. Schmitt GmbH
Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA

Pressestimmen
TV Oberfranken
Neue Presse

 

______________________________________________________________

Werter Besucher,

aktuell bieten wir Ihnen keine Sonderausstellung bei uns im Hause an!

Alternativ beteiligen wir uns an einer Wanderausstellung, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten.

“Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?”

„Holz macht Sachen“ ist ein, von dem Kunsthistoriker Adrian Siedentopf initiiertes, interdisziplinäres Kooperationsprojekt zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, das die Verbindung zwischen der Menschheit und dem Rohstoff Holz in den Fokus stellt. Ziel des Projektes ist es, Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln und das Umweltbewusstsein der Menschen zu stärken. Im Rahmen einer Ausstellung wandern Exponate zum Thema Holz von Ort zu Ort und können so in verschiedenen Museen Menschen erreichen und über den Werkstoff Holz informieren. Zusätzlich können über Social Media Wünsche, Ideen und digitale Beiträge in das Projekt eingebracht werden, indem diese mit dem Hashtag #holzmachtsachen gekennzeichnet werden. Vielfältige, von Ort zu Ort unterschiedliche, Rahmenprogramme runden das Projekt ab und ergänzen die Ausstellungen um spannende Aktionen und interessante Kurse. Derzeit haben etwa 50.000 kleine und große Besucherinnen und Besucher die Ausstellung gesehen.

Das Europäische Flakonglasmuseum ist einer von rund 45 Ausstellungspartnern, denn Holz war in früherer Zeit ein elementarer Bestandteil der Glasproduktion und somit auch des kosmetischen Flakons. Ein solches Beispiel stellt eines unserer beiden Leihobjekte für die Wanderausstellung dar. Ein sogenannter Rosoli-Flakon aus dem Zeitalter des Barock, wie ihn auch der Wahlkölner Johann Maria Farina seit 1709 für sein „Kölnisch Wasser“ gerne nutzte. Als erster Einweg-Flakon der Geschichte wurde dieses Duftbehältnis in sogenannten Waldglashütten gefertigt, die sich in waldreichen Gegenden ansiedelten, um Holz als Grundmaterial für das Flussmittel Pottasche und zur Glasschmelzfeuerung zu nutzen. Die grünliche Färbung dieses Waldglases ergab sich durch verunreinigende Eisenoxide des im Gemenge befindlichen Quarzsandes. Die Färbung hatte den Nebeneffekt, die empfindlichen Duftessenzen gegen zerstörerische Lichteinstrahlung zu schützen.

Möchten Sie mehr über unser Leihobjekt und dieses wachsende Projekt in seiner Bandbreite erfahren, dann verzweigen Sie sich gerne auf die Internetseite von “Holz macht Sachen!” und lernen Themen, Objekte, deren Leigeber wie auch die vier gastgebenden Institutionen kennen.

Neugierig? Dann besuchen doch einfach das auf der Reiseroute aktuelle gastgebende Museum oder wagen Sie einen Blick in die Medienbeiträge zur Ausstellung, die Sie hier einsehen können.

Reiseroute

27. Juli 2019 bis 03. Oktober 2019
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen

29. November 2019 bis 28 Februar 2020
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

01. April 2020 bis 01. März 2021
Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg

03. Mai 2021 bis 24. Oktober 2021
Museum KulturLand Ries Maihingen

11. November 2021 bis 24. April 2022
Museum für Steinzeit und Gegenwart Stadt Landau an der Isar

15. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022
Museen der Stadt Bamberg

11. November 2022 bis 23. April 2023
Stadtmuseum Deggendorf

12. Mai 2023 bis 15. Oktober 2023
Burgmuseum Grünwald

05. November 2023 bis 05. Mai 2024
Steigerwald-Zentrum in Oberschwarzach

01. Juni 2024 bis 02. März 2025
Forschungsmuseum Schöningen

06. April 2025 bis 07. September 2025
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen

HINWEIS – Vorführsamstag mit Führungen für Einzelbesucher

 

Samstag, den 3. Mai 2025

12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Den Glasmachern über die Schulter zu schauen kann nicht nur ein temperaturintensives, sondern auch bleibendes Erlebnis sein. Mit den Halbautomaten-Vorführungen vollzieht sich vor Ihren Augen die Geburt eines Glasflakons und zwar so, wie er ab den 1920er Jahren hergestellt wurde. Mit etwas Mut können Sie sich auch selbst als Glasmacher probieren. Gebühr 2,- € zusätzlich zum Eintrittspreis!

Darüber hinaus finden gleichfalls im genannten Zeitraum kostenfreie Führungen für Einzelbesucher statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Haben Sie Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Team vom Empfang weiter und berät Sie nach Kräften unter der Rufnummer 09269/ 77-100 oder Sie schreiben uns Ihr Anliegen per E-Mail an visit@flakonglasmuseum.eu.

 

HINWEIS – Teilschließung der Dauerausstellungen

Liebe Besuchende,

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Neugestaltung der Dauerausstellung “Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert” mit der Einrichtung der Themenausstellung “DERMA. DÜFTE. DDR – 100 Jahre L. A. Schmitt” die betroffenen Ausstellungsbereiche als auch die Besuchertribüne für eine Woche gesperrt sein werden und zwar vom

07. April – 13. April 2025

 

Im Einzelnen sind folgende Räumlichkeiten betroffen:

  • Raum “Internationale Duftwelt” (Sperrung vom 07. bis 13. April 2025)
  • Raum “Nationale Duftwelt” (Sperrung vom 07. bis 13. April 2025)
  • “Klassiker-Galerie” und “Grüne Galerie” (Sperrung vom 11. bis 13. April 2025)
  • Besuchertribüne (Sperrung vom 11. bis 13. April 2025)

Ab dem 14. April sind die Räumlichkeiten wieder umfänglich für den Besucherverkehr freigegeben.

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen dennoch einen angenehmen und erlebnisreichen Besuch im “Reich des gläsernen Flakons”!

Haben Sie Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter und beraten Sie nach Kräften unter der Rufnummer 09269/ 77-100 oder Sie schreiben uns Ihr Anliegen per E-Mail an visit@flakonglasmuseum.eu.